Letztens zeigte mir jemand ein Tool, das mit einem Mausklick 350 Texte generiert. In einigen Minuten. Vollautomatisiert. Keywords reinballern, fertige Texte raus. Spannend dachte ich mir und habe es mir angesehen.
Das Ergebnis: generische KI-Texte. War ja klar. Soweit nichts Neues. Das kann von der Struktur, etc. auch in Ordnung sein. Aber dann habe ich mich gefragt: prüft das überhaupt noch jemand? Was, wenn da totaler Murks drinsteht? Und ich weiß ganz genau: Es wird unendlich Menschen geben, welche die Texte einfach online stellen. Google stellt sich dieselbe Frage. Also wie es bewerten kann, welche Texte wirklich Mehrwert haben. Und welche Texte Quark sind.
Google tut auch etwas dafür. Die letzten Algorithmus-Updates haben sich alle darum gedreht, dass bessere (vertrauenswürdige) Ergebnisse nach oben kommen.
Was bedeutet das für uns, wie zeigen wir, dass wir verlässlich sind? Und heben uns damit von den 100%-KI-Texten ab? Denn ich finde die Möglichkeiten der KI faszinierend und hilfreich im Alltag). Einige Ideen:
– Gastbeiträge in Experten-Magazinen, daraus resultierend auch hochwertige Backlinks
– Autorenprofile unter jedem Blogbeitrag
– Schreiben aus der “Ich-Perspektive” für mehr Authentizität
– “Beweise”, dass du dich mit etwas auskennst. Bspw. Case Studys oder Fotos von einem Event
– Verlinkungen auf seriöse Quellen
– Wenig Affiliate-Links
– Viele, regelmäßige und ausführliche Bewertungen auf Google, LinkedIn & Co.
– Zertifikate und Expertise auf der Webseite präsentieren und beschreiben
Viele dieser Dinge sind einfacher umzusetzen, als sie klingen. Am Ende geht es um Inhalte, die echt und geprüft sind – nicht nur generiert und automatisiert online gestellt.
PS: Wenn wir bereits zusammengearbeitet haben, dann hinterlasse mir gerne eine Bewertung hier auf LinkedIn 🙂